Klassiek

Aankomende concerten

  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 08/12/2023 - 18:00 - 20:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 09/12/2023 - 19:00 - 21:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 10/12/2023 - 19:00 - 21:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 15/12/2023 - 10:30 - 13:00 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 16/12/2023 - 10:30 - 13:00 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 18/12/2023 - 11:00 - 13:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 18/12/2023 - 18:00 - 20:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 21/12/2023 - 10:30 - 13:00 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 22/12/2023 - 10:30 - 13:00 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 29/12/2023 - 19:00 - 21:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 30/12/2023 - 18:00 - 20:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 06/01/2024 - 18:00 - 20:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Der Räuber Hotzen­plotz von Sebastian Schwab (Kasperl = Jasper Leever) - 21/01/2024 - 18:00 - 20:30 uur
    Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
    Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
    in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
    Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
    Besetzung
    Musikalische Leitung Florian Ziemen
    Regie Elena Tzavara
    Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
    Licht Rainer Eisenbraun
    Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt
    Räuber Hotzenplotz Franz Hawlata
    Großmutter Maria Theresa Ullrich
    Kasperl Jasper Leever
    Seppel Dominic Große
    Wachtmeister Dimpfelmoser Torsten Hofmann
    Petrosilius Zwackelmann Heinz Göhrig
    Fee Amaryllis Clare Tunney
    Staatsorchester Stuttgart
  • Het pand der goden; - 15/02/2024 - 20:15 - 22:35 uur

    Concertgebouworkest voert opera uit van Surinaamse componist Johannes Nicolaas Helstone

    Op donderdag 15 februari 2024 om 20.15 uur brengt het Koninklijk Concertgebouworkest de Nederlandse première van Het pand der goden, een muziekdramatisch werk uit 1906 van de Surinaamse componist Johannes Nicolaas Helstone (1853-1927). Met deze eerste uitvoering in bijna 120 jaar blaast het orkest het ‘drama met muziek en zang’ in Het Concertgebouw nieuw leven in onder leiding van Otto Tausk en met Cappella Amsterdam en vocale solisten. De kaartverkoop voor dit unieke concert start vandaag.
    beeld: Catherine Nieuwesteeg
    beeld: Catherine Nieuwesteeg
    Vergeten opera
    Johannes Nicolaas Helstone (Berg en Dal 1853 – Paramaribo 1927) was als componist, musicus en schrijver een belangrijke figuur in de Surinaamse cultuurgeschiedenis. Zijn muzikale magnum opus, Het pand der goden uit 1906, raakte na zeer succesvolle uitvoeringen in Paramaribo en Berlijn in de vergetelheid. Het Concertgebouworkest brengt dit cultureel erfgoed graag opnieuw onder de aandacht vanwege zijn cultuurhistorische belang. Hiermee zet het orkest een belangrijk aspect van zijn artistieke beleid kracht bij: het orkestrepertoire verrijken met onbekende en vergeten composities die het verdienen te worden gehoord.
    Het drama in vijf bedrijven vertelt een mythisch verhaal over de jonge held Olindo die zich in de godenwereld waagt om zijn ontvoerde zus te vinden. De opera wordt in het Nederlands gezongen en voorzien van boventiteling in het Nederlands en Engels.
    Meer muziek van Helstone
    De uitvoering staat niet op zichzelf. Muziek van Helstone en andere Surinaamse componisten wordt ook gespeeld op 1 oktober 2023 in de kamermuziekserie Bijlmer Klassiek van het Concertgebouworkest en het Bijlmer Parktheater, en in de toekomst zal nog veel meer aandacht zijn voor muziek van componisten uit de voormalige koloniale gebieden.
    De componist
    Johannes Nicolaas Helstone werd geboren in slavernij op de plantage Berg en Dal aan de Surinamerivier. Mede dankzij Duitse Hernhutters behoorde hij tot de eerste Surinaamse componisten van klassieke muziek; hij studeerde in 1894 af aan het conservatorium in Leipzig en oogstte succes als organist, pianist en componist in Berlijn, Parijs en Wenen. In plaats van zijn internationale carrière voort te zetten koos hij er echter voor terug te keren naar zijn geboorteland om de Surinaamse cultuur verder te helpen ontwikkelen. Hij gaf les, was organist van de Lutherse kerk en oprichter van Het Hernhutter-Comité, schreef essays en bestudeerde het Sranantongo, waarvoor hij een grammatica ontwierp. Niet voor niets werd in 1948 in Paramaribo een monument voor hem opgericht.
    De archieven van de familie Helstone ontsloten
    De uitvoering in februari 2024 komt tot stand dankzij contacten tussen het Concertgebouworkest en nazaten van de componist: John Helstone, die in mei 2023 overleed, en Astrid Helstone. De familie heeft uitgebreide archieven, waarin zich onder meer vele werken van Johannes Nicolaas Helstone en diens leerlingen bevinden; zo ook de partituur van Het pand der goden. De archieven zijn ondertussen ondergebracht in het Allard Pierson Museum, waar ze geraadpleegd kunnen worden.
  • Tosca (Cesare Angelotti) - 14/03/2024 - 19:30 - 22:00 uur

    Tosca
    von Giacomo Puccini
    Musikdrama in drei Akten
    Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou
    in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum:
    nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Zum Saisonbeginn zeigen wir Puccinis zu einem absoluten Kernstück des Opernrepertoires avanciertes Sex-and-Crime-Meisterwerk, für das Catherine Naglestad erneut an die Staatsoper Stuttgart zurückkehrt.

    Besetzung
    Musikalische Leitung Giuliano Carella
    Regie Willy Decker
    Bühne & Kostüme Wolfgang Gussmann
    Chor Manuel Pujol
    Kinderchor Bernhard Moncado
    Dramaturgie Juliane Votteler
    Floria Tosca Catherine Naglestad
    Mario Cavaradossi Ivan Magrì
    Baron Scarpia Lucio Gallo
    Cesare Angelotti Jasper Leever
    Mesner Andrew Bogard
    Spoletta Heinz Göhrig
    Kinderchor der Oper Stuttgart, Mitglieder des Staatsopernchores, Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

  • Tosca (Cesare Angelotti) - 16/03/2024 - 19:30 - 22:00 uur

    Tosca
    von Giacomo Puccini
    Musikdrama in drei Akten
    Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou
    in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum:
    nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Zum Saisonbeginn zeigen wir Puccinis zu einem absoluten Kernstück des Opernrepertoires avanciertes Sex-and-Crime-Meisterwerk, für das Catherine Naglestad erneut an die Staatsoper Stuttgart zurückkehrt.

    Besetzung
    Musikalische Leitung Giuliano Carella
    Regie Willy Decker
    Bühne & Kostüme Wolfgang Gussmann
    Chor Manuel Pujol
    Kinderchor Bernhard Moncado
    Dramaturgie Juliane Votteler
    Floria Tosca Catherine Naglestad
    Mario Cavaradossi Ivan Magrì
    Baron Scarpia Lucio Gallo
    Cesare Angelotti Jasper Leever
    Mesner Andrew Bogard
    Spoletta Heinz Göhrig
    Kinderchor der Oper Stuttgart, Mitglieder des Staatsopernchores, Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

  • Tosca (Cesare Angelotti) - 20/03/2024 - 19:30 - 22:00 uur

    Tosca
    von Giacomo Puccini
    Musikdrama in drei Akten
    Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou
    in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum:
    nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Zum Saisonbeginn zeigen wir Puccinis zu einem absoluten Kernstück des Opernrepertoires avanciertes Sex-and-Crime-Meisterwerk, für das Catherine Naglestad erneut an die Staatsoper Stuttgart zurückkehrt.

    Besetzung
    Musikalische Leitung Giuliano Carella
    Regie Willy Decker
    Bühne & Kostüme Wolfgang Gussmann
    Chor Manuel Pujol
    Kinderchor Bernhard Moncado
    Dramaturgie Juliane Votteler
    Floria Tosca Catherine Naglestad
    Mario Cavaradossi Ivan Magrì
    Baron Scarpia Lucio Gallo
    Cesare Angelotti Jasper Leever
    Mesner Andrew Bogard
    Spoletta Heinz Göhrig
    Kinderchor der Oper Stuttgart, Mitglieder des Staatsopernchores, Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

  • Tosca (Cesare Angelotti) - 14/04/2024 - 14:00 - 16:30 uur

    Tosca
    von Giacomo Puccini
    Musikdrama in drei Akten
    Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou
    in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum:
    nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Zum Saisonbeginn zeigen wir Puccinis zu einem absoluten Kernstück des Opernrepertoires avanciertes Sex-and-Crime-Meisterwerk, für das Catherine Naglestad erneut an die Staatsoper Stuttgart zurückkehrt.

    Besetzung
    Musikalische Leitung Giuliano Carella
    Regie Willy Decker
    Bühne & Kostüme Wolfgang Gussmann
    Chor Manuel Pujol
    Kinderchor Bernhard Moncado
    Dramaturgie Juliane Votteler
    Floria Tosca Catherine Naglestad
    Mario Cavaradossi Ivan Magrì
    Baron Scarpia Lucio Gallo
    Cesare Angelotti Jasper Leever
    Mesner Andrew Bogard
    Spoletta Heinz Göhrig
    Kinderchor der Oper Stuttgart, Mitglieder des Staatsopernchores, Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

  • Tosca (Cesare Angelotti) - 17/04/2024 - 19:00 - 21:30 uur

    Tosca
    von Giacomo Puccini
    Musikdrama in drei Akten
    Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou
    in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum:
    nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Zum Saisonbeginn zeigen wir Puccinis zu einem absoluten Kernstück des Opernrepertoires avanciertes Sex-and-Crime-Meisterwerk, für das Catherine Naglestad erneut an die Staatsoper Stuttgart zurückkehrt.

    Besetzung
    Musikalische Leitung Giuliano Carella
    Regie Willy Decker
    Bühne & Kostüme Wolfgang Gussmann
    Chor Manuel Pujol
    Kinderchor Bernhard Moncado
    Dramaturgie Juliane Votteler
    Floria Tosca Catherine Naglestad
    Mario Cavaradossi Ivan Magrì
    Baron Scarpia Lucio Gallo
    Cesare Angelotti Jasper Leever
    Mesner Andrew Bogard
    Spoletta Heinz Göhrig
    Kinderchor der Oper Stuttgart, Mitglieder des Staatsopernchores, Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

  • Tosca (Cesare Angelotti) - 19/04/2024 - 19:00 - 21:30 uur

    Tosca
    von Giacomo Puccini
    Musikdrama in drei Akten
    Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou
    in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum:
    nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Zum Saisonbeginn zeigen wir Puccinis zu einem absoluten Kernstück des Opernrepertoires avanciertes Sex-and-Crime-Meisterwerk, für das Catherine Naglestad erneut an die Staatsoper Stuttgart zurückkehrt.

    Besetzung
    Musikalische Leitung Giuliano Carella
    Regie Willy Decker
    Bühne & Kostüme Wolfgang Gussmann
    Chor Manuel Pujol
    Kinderchor Bernhard Moncado
    Dramaturgie Juliane Votteler
    Floria Tosca Catherine Naglestad
    Mario Cavaradossi Ivan Magrì
    Baron Scarpia Lucio Gallo
    Cesare Angelotti Jasper Leever
    Mesner Andrew Bogard
    Spoletta Heinz Göhrig
    Kinderchor der Oper Stuttgart, Mitglieder des Staatsopernchores, Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

1 2